Skip to main content

Herzlich Willkommen! Mein Name ist Carlotta Weingarten. Meine Praxis UNWIND ist darauf spezialisiert, Bewegungs- und Beschwerdemuster sowie deren Ursachen zu erkennen und ganzheitlich zu behandeln. Bei mir stehst du im Fokus – gemeinsam entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, um deine Beschwerden langfristig zu lindern.

 

Mehr Infos

Über mich

Ich bin seit 2009 als Physiotherapeutin tätig. In Praxen mit unterschiedlichen Schwerpunkten konnte ich umfangreiche Erfahrungen sammeln, die ich kontinuierlich in Fort- und Weiterbildungen vertieft und verbessert habe.

Besondere Expertise habe ich in der Prävention, Training und Rehabilitation in der Arbeit mit Profisportler*innen entwickelt. Mit Athlet*innen, die ihren Sport auf hohem und höchstem Niveau betreiben, arbeite ich seit vielen Jahren daran, die Leistungsfähigkeit zu steigern, Verletzungen zu vermeiden und sich nach Belastungen optimal zu regenerieren. Meine so erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten kommen allen Patientinnen und Patienten zugute – ob dein Ziel ein sportliches, ein schmerzfreier und mobiler Alltag oder eine optimale Regeneration ist.

 

Herzliche Grüße,

Carlotta Weingarten

Was bedeutet „Ganzheitliche Therapie“ für mich?

Aus folgenden Behandlungstechniken können wir gemeinsam eine individuell passende, auf dich zugeschnittene Therapie zusammenstellen. In diesem Sinne bedeutet „Ganzheitliche Therapie“ für mich mehr als Wiederherstellung, Erhaltung oder Weiterentwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus geht es mir um aktivierende Hilfestellungen für Gesundheit und Wohlbefinden.

Krankengymnastik / Physiotherapie

Physiotherapie, auch als Krankengymnastik bekannt, ist eine medizinische Behandlungsmethode, die sich darauf konzentriert, die körperlichen Funktionen und die Beweglichkeit zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. Sie umfasst verschiedene Techniken wie Übungen, manuelle Therapie, Bewegungstherapie, Elektrotherapie sowie Wärme- und Kältetherapie. Zusätzlich kommen auch Massagen und andere Verfahren zum Einsatz, um Schmerzen zu lindern und die körperliche Funktion zu steigern. Physiotherapie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden des Bewegungsapparates, neurologischen Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und weiteren gesundheitlichen Problemen angewendet.

Die Hauptziele der Physiotherapie sind:
– Schmerzlinderung
– Verbesserung der Beweglichkeit und Funktion
– Unterstützung des Heilungsprozesses
– Steigerung der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Methode der Physiotherapie, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen im Bewegungsapparat fokussiert. Sie nutzt gezielte manuelle Techniken, um Gewebe zu mobilisieren, Muskeln zu entspannen und Gelenke zu stabilisieren.

Das Hauptziel der Manuellen Therapie ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu erhöhen, die Muskelfunktion zu normalisieren und die allgemeine Funktion des Bewegungsapparates zu verbessern. Die Behandlung erfolgt meist in Kombination mit einer gründlichen klinischen Untersuchung und Diagnosestellung.

Zu den angewandten Techniken der Manuellen Therapie gehören:
– Gelenkmobilisation
– Weichteiltechniken
– Stabilisierung und Kräftigung

Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Technik der Massage, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu fördern. Sie wird vor allem zur Behandlung von Lymphödemen, Schwellungen oder zur Unterstützung des Lymphsystems nach Operationen oder Verletzungen angewendet.

Das Lymphsystem, ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems, spielt eine zentrale Rolle bei der Beseitigung von überschüssiger Flüssigkeit, Abfallstoffen und Toxinen aus dem Gewebe. Bei der Manuellen Lymphdrainage werden sanfte, rhythmische Bewegungen und gezielter Druck auf das Gewebe ausgeübt, um den Lymphfluss zu aktivieren.

Die Manuelle Lymphdrainage bietet verschiedene Vorteile, wie zum Beispiel:
– Verringerung von Schwellungen
– Schmerzlinderung
– Stärkung des Immunsystems

Sportphysiotherapie

Die Sportphysiotherapie, auch als Sportrehabilitation bekannt, ist ein spezialisiertes Fachgebiet der Physiotherapie, das sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Verletzungen im Zusammenhang mit sportlicher Aktivität konzentriert. Sie umfasst verschiedene therapeutische Methoden, die darauf abzielen, die Genesung und Leistungsfähigkeit von Sportler*innen, sowohl im Profi- als auch im Freizeitsport, zu fördern.

Das Hauptziel der Sportphysiotherapie ist es, Sportler*innen dabei zu unterstützen, ihre optimale körperliche Funktion wiederzuerlangen, zukünftige Verletzungen zu vermeiden und ihre allgemeine Leistungsfähigkeit zu steigern. Sportphysiotherapeuten sind darauf geschult, die spezifischen Anforderungen und biomechanischen Gegebenheiten unterschiedlicher Sportarten zu verstehen, um maßgeschneiderte Behandlungspläne zu erstellen.

Wichtige Schwerpunkte der Sportphysiotherapie sind:
– Prävention von Verletzungen
– Akute Verletzungsbehandlung
– Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
– Leistungssteigerung
– Sportartspezifische Betreuung

Sportosteopathie

Sportosteopathie gewinnt zunehmend an Bedeutung im Leistungs- und Hochleistungssport. In diesen Bereichen wird sie sowohl präventiv als auch unterstützend während des Trainings und Wettkampfs eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation nach Überlastungsschäden. Das Hauptziel besteht darin, systemische, funktionelle und strukturelle Ungleichgewichte zu erkennen und auszugleichen. Das Streben nach einer Balance bildet die Grundlage für hohe Leistungsfähigkeit und geringe Verletzungsanfälligkeit.

Osteopathische Behandlungen sollen Athleten vor Adhäsionen, Verkürzungen und Funktionsverlusten im geschädigten Gewebe schützen. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung einer optimalen funktionellen Biomechanik, die es der Physiologie des Körpers ermöglicht, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Zudem wird angestrebt, das Immunsystem sowie die allgemeine vegetative Reaktionsfähigkeit der Sportler zu stärken, da dies Voraussetzung für die nachhaltige Erreichung von Höchstleistungen ist.

Sportosteopathie verfolgt das Ziel, die osteopathische Philosophie in die sportmedizinische Versorgung zu integrieren, insbesondere in den Bereichen Prävention und Rehabilitation. Besonders im Leistungs- und Hochleistungssport wird Osteopathie zur Vorbeugung, Unterstützung im Training und Wettkampf sowie zur Rehabilitation nach Überlastungsschäden eingesetzt. Dabei geht es darum, Athleten vor Adhäsionen, Verkürzungen und Funktionsverlusten in geschädigtem Gewebe zu schützen, eine optimale Biomechanik zu fördern und die Physiologie des Körpers bestmöglich zur Entfaltung zu bringen. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung der allgemeinen vegetativen Reaktionsfähigkeit und des Immunsystems, was zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit beiträgt.

Wärmetherapie

Die Wärmetherapie ist eine therapeutische Technik, bei der gezielt Wärme angewendet wird, um Schmerzen zu lindern, Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass Wärme eine positive Wirkung auf den Körper hat und verschiedene therapeutische Effekte erzeugen kann.

Für die Wärmetherapie kommen unterschiedliche Wärmequellen zum Einsatz, wie zum Beispiel:
– Wärmepackungen
– Heiße Rolle
– Infrarotlicht

Die Wärmetherapie bietet zahlreiche Vorteile und kann bei verschiedenen Beschwerden verwendet werden, um folgende Ziele zu erreichen:
– Schmerzlinderung
– Entspannung der Muskulatur
– Verbesserung der Durchblutung

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem elektrischer Strom zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen und zur Linderung von Schmerzen eingesetzt wird. Diese Therapiemethode findet häufig Anwendung in der Physiotherapie, Rehabilitation und Schmerzbehandlung.

Bei der Elektrotherapie werden elektrische Ströme mit unterschiedlichen Frequenzen, Intensitäten und Wellenformen genutzt, um verschiedene physiologische Reaktionen im Körper zu erzielen. Zu den häufig verwendeten Elektrotherapie-Anwendungen gehören:
– Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
– Elektromyostimulation (EMS)
– Iontophorese
– Interferenzstromtherapie

Die Elektrotherapie kann eine Reihe von positiven Effekten haben, wie zum Beispiel:
– Schmerzlinderung
– Stimulation der Muskulatur
– Förderung der Durchblutung
– Reduktion von Muskelverspannungen und Entzündungen

KinesioTape

Kinesio-Tape ist ein spezielles, elastisches Tape, das in der Sportmedizin, Physiotherapie und Rehabilitation eingesetzt wird. Es besteht aus dünnem, gewebtem Baumwollmaterial und ist auf der Rückseite mit einer Acrylklebeschicht versehen. Durch seine Elastizität und Flexibilität ähnelt es der menschlichen Haut.

Die Anwendung von Kinesio-Tape erfordert ein Verständnis der Anatomie und spezifischer Techniken und verfolgt die folgenden Ziele:
– Schmerzlinderung
– Unterstützung und Stabilisierung
– Verbesserung der Funktion von Muskeln und Gelenken
– Förderung des Lymphflusses

Ernährungsberatung

Ernährungsberatung

Informationen zu Kosten & Abrechnung

Als Inhaberhin einer Privatpraxis möchte ich von Anfang an einen Überblick über die im Falle einer Behandlung anfallenden Kosten geben.

Meine Leistungen werden anhand der Gebührenordnung für Therapeuten (GebüTh) abgerechnet. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Behandlung, der auf dem Rezept verordneten Heilmittel, der Dauer und der Anzahl der Termine.

In der Regel dauert ein Termin zwischen 40 und 60 Minuten. Gerne können wir vorab die Kosten besprechen oder ich erstelle Anhand des Rezeptes einen Kostenvoranschlag.

Informationen für Privatpatient:innen

Sie erhalten von Ihrem Arzt eine Privatverordnung für physiotherapeutische Maßnahmen/Heilmittel. Gerne erstelle ich im Vorfeld einen Kostenvoranschlag, anhand dessen Sie sich erkundigen können ob Ihre private Krankenversicherung die entstehenden Kosten übernimmt. Die Kostenübernahme hängt von Ihrem individuellen Tarif und Vertrag mit der Versicherung ab. Die Abrechnung erfolgt über eine private Rechnung.

Informationen für gesetzlich Versicherte

Da ich keine Kassenzulassung habe, können meine Leistungen nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Gerne können Sie als Selbstzahler:in einen Termin bei mir vereinbaren.

Informationen für Selbstzahler:innen

Einen Termin als Selbstzahler:in können Sie ohne ärztliche Verordnung vereinbaren. In diesem Fall wird die Behandlung als Präventionsbehandlung und zzgl.19% MwSt abgerechnet. Alternativ besteht die Möglichkeit auch als gesetzlich versicherte:r Patient:in von Ihrem Arzt ein Privatrezept zu bekommen und damit einen Termin bei mir zu vereinbaren. In diesem Fall gelten die Bedingungen für Privatpatient:innen und die Abrechnung erfolgt im Rahmen der Gebührenverordnung für Therapeuten (GebüTh).

Adresse

unwind
Carlotta Weingarten

Rosenheimer Straße 79
81667 München

Copyright unwind 2025